Expertenbefragung zum Thema Jugendarbeit

Gerne stellten sich Anna-Sophie und Nicole den vielen gut durchdachten Fragen der 9. Klasse von Frau Kociper im Jack-Steinberger-Gymnasium in Bad Kissingen. Vielen Dank auch an Philipp Pflüb vom Referat Jugend, Familie und Soziales der Stadt Bad Kissingen, der die beiden Gemeindejugendpflegerin aus Sicht der Stadtjugendarbeit ergänzte.


Neben Fragen zu den Qualifikationen, die man als JugendpflegerIn mitbringen muss, wollten die Schülerinnen und Schüler auch wissen, wie die tägliche Arbeit in den Kommunen aussieht, wer die Hauptnetzwerkpartner sind und ob man gut vom Gehalt leben kann.
Überrascht waren die jugendlichen von der Vielfältigkeit des Arbeitsfeldes. Besonders positiv kam an, dass man seine persönlichen Interessen stark im Berufsfeld einbringen kann.

Vielen Dank für die Einladung und euer Interesse am Berufsfeld der Jugendarbeit.

Anna-Sophie & Nicole

Klausurtag in Münnerstadt

Um für alle Fälle gewappnet zu sein, bildeten sich die Gemeindejugendpflegerinnen und Gemeindejugendpfleger, kurz nach den erholsamen Weihnachtstagen, beim gemeinsamen Klausurtag im M17 in Münnerstadt fort. Zentrales Thema war dabei die Erste-Hilfe. Das Team nutzte den Tag aber auch, um sich über viele weitere wichtige Themen auszutauschen.



Good to know:

Solltet ihr mal in die Situation kommen helfen zu können / müssen, ist es gut an folgende Punkte zu denken:
1. Überblick verschaffen und Unfallstelle sichern
2. Person ansehen, ansprechen und notfalls anfassen, um zu sehen, ob sie bei Bewusstsein ist
3. Puls und Atmung prüfen
4. Notruf wählen
5. Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten (Wiederbelebung)
6. Blutung stillen (falls nötig)
7. Seitenlage
Denkt daran verunglückte Personen nicht alleine zurück zu lassen und achtet auf genügend Wärmezufuhr.

Weihnachtstüten die Dritte

Auch 2022 halten die Gemeindejugendpflegerinnen und Gemeindejugendpfleger an einer inzwischen altbewähren Tradition fest. Die Kinder und Jugendlichen der einzelnen Gemeinden können sich über prall gefüllte Weihnachtstüten freuen. Wann und wo es in eurer Gemeinde die Tüten gibt, erfahrt ihr über die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eurer Gemeinde.



Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt- und Gemeindeverwaltungen ein frohes Fest!

Backe, backe … Plätzchen

Vorweihnachtszeit heißt Plätzchenzeit. Auch in Münnerstadt wurde kräftig gebacken. Mit den Kindern und Jugendlichen gab es am Ende zahlreiche Butterplätzchen, Vanillekipferl und viele mehr. Das Team von Pro Jugend wünscht einen guten Appetit.


Zutaten für den Mürbeteig

  • 125g kalte Butter
  • 200g Weizenmehl (Type 405)
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 mittelgroßes Ei
  • etwas Mehl für die Teigverarbeitung

Zutaten für Zuckerguss & Deko

  • 2 EL Zitronensaft
  • 6 EL Puderzucker

Zubereitung

Für den Mürbeteig Butter, Mehl, Zucker, Vanillezucker und das Ei zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank legen. 

Ein Blech mit Backpapier auslegen, Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ca. 160 Grad) vorheizen. Arbeitsfläche bemehlen. Teig auf der Arbeitsfläche ausrollen und mit beliebigen Ausstecherformen ausstechen. Plätzchen direkt auf das Blech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen. Anschließend kann dekoriert werden.

„Trick or Treat!“

„Süßes, sonst gibt`s Saures!“ hieß es dieses Jahr auch in den Pro Jugend Gemeinden.



Gemeinsam mit den Gemeindejugendpflegerinnen und Gemeindejugendpflegern wurde in den einzelnen Jugendgruppen und Jugendräumen geschnitzt, gebastelt und verkleidet, um in der Halloween-Nacht alle bösen Geister zu vertreiben.

Aber was hat es mit Halloween überhaupt auf sich?

Der Name Halloween ist eine verkürzte Form von „all hallows‘ evening“. Das ist englisch und bedeutet „die Nacht vor Allerheiligen“. Am 1. November ist nämlich der Feiertag „Allerheiligen“.

Das Fest des Grauens hat seinen Ursprung übrignes in Irland: In vorchristlicher Zeit begingen die Kelten am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Sie feierten damit ihre Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr.

Neue Wippe für den Pumptrack in Nüdlingen

Die Dirtbike-Strecke in der Lehmgrube in Nüdlingen erfreute sich vorrangig in den Sommermonaten großer Beliebtheit. Seit den Herbstferien ist der Parcours um eine Attraktion reicher. Im Rahmen des Ferienprogramms bauten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit Gemeindejugendpfleger Thomas Wedler eine befahrbare Wippe.

Viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt!

Herbstaktionen in allen Pro Jugend Gemeinden

Bereits seit September finden in allen Pro Jugend Gemeinden unsere Herbstaktionen statt. Gemeinsam mit dem KiKiBu-Team spielen, basteln und backen die GemeindejugendpflegerInnen der jeweiligen Kommunen mit den Kids vor Ort.

Das Angebot ist offen und kann gerne besucht werden. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und hoffen, euch einen unvergesslichen Herbsttag bei schönstem Wetter bereiten zu können.

Wann die einzelnen Aktionen stattfinden, entnehmt ihr bitte den Plakaten in eurer Gemeinde, unseren Sozial Media Kanälen oder erfragt den Termin einfach bei eurem/eurer GemeindejugendpflegerIn vor Ort!


Hier geht es zur Berichterstattung unseres Medienpartners Mainpost zur Herbstaktion in Münnerstadt. Vielen Dank dafür!

https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/voller-einsatz-fuer-die-jugend-art-10956950

Gemeindejugendpflegerin: Anna-Sophie

Hallo,

mein Name ist Anna-Sophie Umhöfer und seit dem 01.09.2022 bin ich bei „Pro Jugend im Landkreis Bad Kissingen e.V.“. Zuständig bin ich für die Jugendarbeit in der Stadt Bad Brückenau sowie im Markt Wildflecken mit seinen Ortsteilen Oberwildflecken und Oberbach. Außerdem fahre ich gemeinsam mit meinem Kollegen Michael mit dem KiKiBu durch den Landkreis.

Von 2017 bis 2021 habe ich in Würzburg Soziale Arbeit studiert. Während des Studiums habe ich ein Praxissemester absolviert, welches meine Begeisterung für die gemeindliche Jugendarbeit geweckt hat. Schon während des Studiums habe ich mich mit dem Thema beschäftigt und ehrenamtlich einige Projekte in meiner Heimatgemeinde durchgeführt.

Jetzt freue ich mich sehr darauf tolle Aktionen und Projekte mit Euch umzusetzen und gemeinsam mit euch etwas zu bewegen!

Falls ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen habt, kommt gerne zu mir. Ich habe ein offenes Ohr für euch und bin Ansprechpartner, Vermittler und verlässliche Kontaktperson vor Ort.

Bis Bald,

Anna-Sophie

Gemeindejugendpfleger: Michael

Hi, mein Name ist Michael.

Seit dem 01.09.2022 bin ich Mitarbeiter des Vereins Pro Jugend e.V. und bin für die Gemeindejugendarbeit in Euerdorf sowie in Bad Brückenau für die Integrationsbezogene Jugendsozialarbeit (InJusa) zuständig.  Außerdem bin ich mit meiner Kollegin Anna-Sophie Umhöfer für klassische Spieleangebote und weitere Projekte mit dem KIKIBU im Landkreis Bad Kissingen für Euch unterwegs.

Ein paar Angaben zu mir:

Mein Name ist Michael Müller, ich bin 34 Jahre alt. Ich habe die Ausbildung zum Erzieher im BBZ Münnerstadt absolviert. Nach Beendigung meiner Ausbildung und der erreichten Hochschulreife habe ich im Anschluss 5 Semester soziale Arbeit studiert.

In meinem bisherigen Berufsleben habe ich viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsenen sammeln dürfen und freue mich daher sehr auf die neu anstehenden Herausforderungen.

Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Euch und meinen Kollegen aufregende Angebote, Projekte und Jugendräume unterstützen und kreieren zu dürfen.

In problematischen Situationen und als Fragen- und Antwortgeber stehe ich euch selbstverständlich immer mit einem offenen Ohr zur Verfügung.

Bis dann, Euer Michael

InJusa-Fachkraft: Nicole

Hallo, ich bin Nicole 😊

Seit dem 1.10.2022 bin ich InJusa Fachkraft (Integrationsbezogene Jugendsozialarbeit) des Vereins „Pro Jugend im Landkreis Bad Kissingen e.V.“ und meine Zuständigkeit bezieht sich auf die Kommunen

  • Wildflecken (8h)
  • Nüdlingen (10h)
  • Münnerstadt (10h)

Nach meiner Erzieherausbildung an der Fachakademie in Münnerstadt war ich größtenteils in der stationären Jugendhilfe tätig.

Nun freue ich mich auf das neue Arbeitsfeld und auf den Studiengang  „Soziale Arbeit“ in Nürnberg, den ich in Teilzeit ebenfalls im Oktober beginnen darf.

Liebe Grüße und bis bald,
Nicole Taubmann

Gemeindejugendpflegerin: Larissa

Hi, ich bin Larissa! 😊
 
Seit dem 01. August 2022 bin ich Mitglied im Team des Vereins „Pro Jugend im Landkreis Bad Kissingen e.V.“. Hier bin ich für die Marktgemeinden Burkardroth und Maßbach, sowie für die Stadt Münnerstadt, für die Gemeindejugendarbeit zuständig. In Burkardroth und Maßbach bin ich zusammen mit meiner Kollegin Ina für euch da.
Ich habe in Würzburg Pädagogik und Politikwissenschaften studiert. Während meines Studiums habe ich meinen Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche gesetzt. Auch nach meinem Studium wollte ich weiter in meinem Schwerpunktbereich tätig werden.
Wie auch meine anderen Kollegen, freue ich mich schon darauf, gemeinsam mit euch tolle Aktionen zu planen und durchzuführen. Ich möchte eine vertrauensvolle Ansprechpartnerin, Vermittlerin und Kontaktperson sein. Für eure Anliegen, Wünsche und Fragen jeglicher Art habe ich immer ein offenes Ohr. Ihr könnt euch also gerne an mich wenden oder einfach auf mich zukommen. 😊
 
Liebe Grüße und bis bald!
Larissa

Mosaik Projekt – Digitale Vernissage

Schaut Euch die tollen Ergebnisse vom Mosaik Projekt jetzt digital an, lasst bei Euren Favoriten ein „Like“ da und gerne auch ein Kommentar 🙂

So gelangt Ihr zur digitalen Vernissage:

 

 

 

Oder über folgenden Link: https://padlet.com/PJLKBK/d8afcgqi4tfcn0cn

So sah der Aufruf im letztes Jahr aus:

 

 

Weihnachtszauber aus der Tüte 2.0

Wie schon im Jahr 2020, gab es auch zu Weihnachten 2021 die schöne Aktion „Weihnachtszauber aus der Tüte“. Dieses Mal war die Aktion noch größer, denn das ganze Team von Pro Jugend beteiligte sich daran.

Die Idee entstand im Lockdown 2020, alle waren erstmalig damit konfrontiert, dass die bevorstehende Weihnachtszeit ganz anders verlaufen wird, als man es gewohnt war. Viele konnten ihre Angehörigen nicht treffen, Weihnachtsmärkte fielen aus, das „Geschenkebummeln“ wurde in den digitalen Raum verschoben und die allgemeine Stimmung und Gemütslage war oftmals nicht voller weihnachtlicher Vorfreude, sondern von Angst und Sorge geprägt. Auch unsere Jugendräume mussten in dieser Zeit zu bleiben, unsere Aktivitäten wie Eislaufen, Plätzchen backen, Geschenke basteln fielen aus. Im Austausch mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern bemerkten wir deutlich dass Vielen etwas fehlte. Mit unserer Aktion wollten wir ein bisschen der Weihnachtsstimmung, ein bisschen unbeschwerte Zeit und ein bisschen Freude in das Zuhause der Familien bringen.

Im Jahr 2021 unterstützen 8 Gemeinden, Burkardroth, Oberthulba, Bad Bocklet, Nüdlingen, Maßbach, Wildflecken, Bad Brückenau und Euerdorf, die Aktion „Weihnachtszauber aus der Tüte“ und auch der KiKiBu nahm an der Aktion teil. Somit konnten wir 900 Weihnachtstüten packen und an Familien herausgeben. Unterstützt wurde die Aktion auch von Papierschmitt e.K. aus Schweinfurt und von der Papeterie Hiller aus Altlußheim, welche uns die benötigten Papiertüten dankenswerterweise zur Verfügung stellten.

Hier einige Eindrücke:

Time for Bike

Am Samstag, den 16.10.21 kamen die Mountainbikes vor der Winterpause in Wildflecken nochmal richtig zum Einsatz. Angeboten wurden gleich zwei Workshops in Kooperation mit der Mountainbikeschule Rhöntrail von Andi Rohe.  Unter dem Namen „Pumptrack-Spaß“ fand am Samstagvormittag ein dreistündiges Training auf der PumpBase in Wildflecken statt. Bei herrlichem Wetter und mit viel Spaß lernten die neun Kinder verschiedenste Fahrtechniken und Tricks, die sie beim Fahren auf dem Pumptrack gleich anwenden konnten. Andi Rohe, der Moutainbike-Trainer brachte den Kindern so einige Tricks und Tipps bei, bei denen die Kinder viel Spaß hatten und über sich hinauswachsen konnten.  Vor allem das Fliegen über die Rampe war ein großes Highlight für alle Teilnehmenden. Für das leibliche Wohl der Jungen und Mädchen wurde natürlich auch mit kleinen Snacks und Obst gesorgt.

Für die Fortgeschrittenen und Profis unter den Mountainbikern ging es dann mittags um 14:00 Uhr hoch hinaus in die Rhöner Berge. Gestartet hat der Workshop am Neustädter Haus und begeisterte acht Jugendliche, die sich dem Flowtrail stellen wollten. Auch hier zeigte Andi Rohe so einige Stunts und Techniken, die die Jungen und Mädchen ausprobierten und trainierten. Mit viel Freude und ohne Verletzungen endete der Workshop-Tag um 17:00 Uhr.

Für das kommende Jahr 2022 sind nun weitere Workshop-Reihen für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit Rhöntrail geplant.

Ein herzliches Dankeschön geht an Andi Rohe von Rhöntrail, der ein tolles Training für die Kinder und Jugendlichen durchführte. Zudem bedanken wir uns bei KOMBINE, dem Bewegungsförderungsprojekt vom Bäderland Bayerische Rhön GmbH & Co. KG für die Unterstützung bei der Finanzierung.

Der KiKiBu war auf dem Spielmobil-Kongress

Der KiKiBu war auf dem Spielmobil-Kongress

Vom 30.09.21 bis zum 03.10.21 fand in Darmstadt der Spielmobilkongress statt und der KiKiBu war dabei! Ein paar spannende Tage mit Workshops, Ausstellungen, neuen Spielideen und vor allem dem kollegialen Austausch unter den einzelnen Spielmobil-Kollegen liegen hinter uns. Wir besuchten vier Workshops zu Themen wie beispielsweise Demokratiebildung, Spielstraßen, dem Klimamobil und Umweltspielen sowie die Zusammenarbeit zwischen Ganztagsschule und Spielbus. Zudem nahmen wir an der jährlichen Mitgliederversammlung des Spielmobile e.V. teil, bei der einige Wahlen stattfanden und Infos gestreut wurden. Am Samstag gab es den „Markt der Möglichkeiten“, an dem wir einige Spielideen wie Schnitzen, Schmieden und auch Spielgeräte ausprobieren und andere Spielmobile anschauen konnten. Gerade der Austausch mit anderen Kollegen war sehr interessant und hat Spaß gemacht!