Sieh doch mal nach, was in nächster Zeit in deiner Stadt, deinem Markt oder deiner Gemeinde so alles „ab geht“!
Alle Angebote, Veranstaltungen und Aktionen findest du HIER.

Sieh doch mal nach, was in nächster Zeit in deiner Stadt, deinem Markt oder deiner Gemeinde so alles „ab geht“!
Alle Angebote, Veranstaltungen und Aktionen findest du HIER.
Auch in Nüdlingen wurde am Karfreitag und Karsamstag kräftig geklappert. Die Einnahmen der Aktion wurden jetzt dem Kindergarten in Nüdlingen gespendet.
Bei der Spendenübergabe mit dabei v.l.n.r. Kindergartenleitung Anette Portolov und die Ratschen-Kinder Emilia, Romy, Pauline, Sarah und Sara.
Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Ratsche ist ein hölzernes Schrapinstrument, es werden aber auch andere Bauformen verwendet.
Weitere Infos zum Ratschen bzw. Klappern findet ihr auf Wikipedia.
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar. Gleichzeitig stärkt das die Nachfrage bei den Anbietenden.
Ziele:
Weitere Infos zum Angebot findest du unter: www.kulturpass.de
Auch 2023 gibt es wieder Bike-Workshops am Pumptrack in Wildflecken. Die erste Session fand am 27. April mit 7 Jugendlichen statt. Profitipps gab es von Michael Schmid von der Mountainbike Schule Rhön Trail in Bischofsheim.
Neben den theoretischen Grundlagen, wie der richtigen Position der Pedale, gab es auch knifflige Brems- und Gleichgewichtsübungen.
Zum Abschluss der Veranstaltung ging es im Pumptrack ordentlich rund. In einer letzten Lektion lernten die Teilnehmenden, wie man die engen und steilen Kurven im Parcours richtig und sicher fährt.
Mal wieder richtig Reine machen, hieß es in den vergangenen Tagen im Jugendraum in Gefäll. Frühjahrsputz gibt es eben nicht nur Zuhause! Nach viel Putzerei und Schufterei erstrahlt der Raum nun wieder in alt gewohntem Glanz und ist bereit für gemütliche Stunden in der Jugendgruppe mit viel Spaß, Austausch und sicherlich auch der ein oder anderen kleinen Feier.
Weitere Infos zum Jugendraum in Gefäll findest du auf der Homepage des Marktes Burkardroth.
Geflochtene Bänder, Traumfänger, Gürtel – das alles und viel mehr ist Makramee. In den Osterferien hatten 15 Kinder und Jugendliche die Möglichkeit an einer Makramee-Bastelaktion teilzunehmen. Mit viel Spaß und Freude wurde geknüpft und geknotet.
Good to know:
Makramee (spanische Schreibweise Macramé) bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Spanisch macramé stammt vom arabischen migramah ab. Im arabischen Sprachgebrauch steht dies für „weben“. Dagegen steht مقرمة / miqrama für „geknüpfter Schleier“. Macramé-Knotenkunstwerke reichen von Ausmaßen um wenige Zentimeter bis zu zehn Metern.
Geschichtlicher Hintergrund:
Mit den Kreuzrittern und den Mauren gelangte diese Technik nach Europa. Hier erlebte sie seitdem mehrere Blütezeiten, in denen zum Teil sehr feine Knotarbeiten entstanden. Die letzte Blütezeit in Deutschland lag in den 1970er Jahren, mit meist sehr rustikal anmutenden Arbeiten.
Quelle: Makramee – Wikipedia
Zahlreiche Kinder nutzten die Osterferien in Wildflecken, um an einer Schmuckwerkstatt teilzunehmen. Bunte Perlen konnten hier zu Arm- oder Fußkettchen, aber auch zu Halsketten oder anderen Schmuckstücken aufgefädelt werden.
Wir freuen uns, eure Schmuckstücke regelmäßig getragen zu sehen.
Eure Nicole & Anna-Sophie
Am 03. April waren die Pappmaché-Ostereier-Rohlinge der 20 Kinder und Jugendliche aus Münnerstadt endlich getrocknet und bereit gestaltet zu werden. Mit viel Farbe, Kleber, buntem Bastelpapier und den unterschiedlichsten Werkzeugen, wurden aus Ostereiern Osternester gebastelt.
Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen und Familien ein schöne Osterzeit und frohe Osterfeiertage!
Eure Larissa & Nicole
In Rottershausen konnte sich die Jugend am 30. März in der Graffiti-Kunst üben, erste Techniken erlernen und Ideen für die zukünftigen Graffiti-Stellwände in allen vier Ortsteilen sammeln.
Good to know:
Die heute weit verbreitete, moderne Graffiti-Kunst stammt aus den USA und entstand in den 1960er Jahren. Bereits zu dieser Zeit waren die s.g. „Tags“ ein Zeichen der Selbstdarstellung mit dem Ziel, sich in der Öffentlichkeit künstlerisch auszudrücken. Heute ist die Graffiti-Kunst Teil einer Jugendkultur, die mal mehr, mal weniger auflebt und in Erscheinung tritt. Auch wenn die meisten Menschen heute unter Graffiti das Anbringen von „illegalen Schmierereien“ sehen, sind diese eine moderne Art der nonverbalen Kommunikation. Für einen Großteil der heutigen, meist jugendlichen, Graffiti-Künstler bedeutet das Sprayen, sich zum Ausdruck bringen und dabei künstlerisch ausleben zu können. Oft liegt die Motivation neben dem Reiz am Verbotenen vor allem in der Suche nach Gruppen-Zugehörigkeit oder kreativer Mitgestaltung, aber auch im Streben nach Anerkennung und dem Ruhm innerhalb der Szene. An den Treffpunkten und häufig besuchten Orten der Jugendlichen (Spielplätze, Skateanlagen, Freizeitflächen etc.) dienen die Schriftzüge oft auch als „Sprachrohr“. Nachrichten und Botschaften können dadurch einer breiten Leserschaft übermittelt werden.
Luftballons, Zeitungspapier und Kleister – die Grundzutaten für ein solides Osternest!
Am 27. März bastelten 20 Kinder und Jugendliche im M17 in Münnerstadt ihr eigenes Osternest. In einer Folgeveranstaltung wird die Gestaltung der Pappmaché-Eier stattfinden. Keine Aktion für Zuhause? Doch! Mit wenig Material lassen sich diese und viele weitere Kunstwerke kinderleicht auch am familiären Küchentisch gestalten. Bemalen lässt sich Pappmaché ganz einfach mit Wasserfarben. Besser geeignet ist allerdings Acrylfarbe.
Was benötigt man, um Pappmaché selber zu machen?
Am 29. März wurde der Jugendraum Wildflecken zur „Kreativwerkstatt“. Es fand der erste „Komm vorbei & sei kreativ“-Workshop statt. Zahlreiche Jutebeutel wurden zu unikaten Meisterwerken umgestaltet:
Ferien- & Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland
Seit rund 45 Jahren können sich Kinder, Jugendliche und Eltern im jährlich neu erscheinenden Fahrtenkatalog über die vielen Ferienangebote der Vereine/Verbände im Landkreis Bad Kissingen informieren. Darüber hinaus enthält er Angebote des Landratsamtes Bad Kissingen sowie einiger weiterer Einrichtungen.
Alle Angebote im Fahrtenkatalog können unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Verein/Verband genutzt werden.
Alle weiteren Infos zum Fahrtenkatalog und eine Anmeldemöglichkeit findest du hier.
Um das Thema Mobbing / Cybermobbing geht es in diesen Tagen beim Projekt „Gemeinsam Klasse sein“, einem Schulprojekt der Krankenkasse: TK – Die Techniker.
Ein wichtiges Thema, findet auch die 5. Klasse der Mittelschule Wildflecken, weshalb sich die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement den verschiedenen Gruppen- und Klassenaufgaben stellen.
Die Sinntal-Mittelschule Wildflecken führt das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ in Kooperation mit der JaS-Kraft der Schule (Daniel Scheibelhut) sowie dem Vereins „Pro Jugend im Landkreis Bad Kissingen e.V.“ durch!
Solltest du selber gerade das Gefühl haben, dass du gemobbt wirst, nimm gerne mit uns Kontakt auf. Wir helfen dir gerne weiter. Mobbing ist KEIN unlösbares Problem!
Ganz im Sinne des Zitates von Friedrich Schiller (1759-1805), fand Anfang März ein großer Spielenachmittag in der Bibliothek des Marktes Wildflecken statt.
Neben Karten- und Brettspielen, konnten die zahlreichen Kinder die verschiedensten Arten an Gesellschaftsspielen kennenlernen und ausprobieren.
Das M17 am Münnerstädter Marktplatz hat sich inzwischen zu einem beliebten Treffpunkt, nicht nur für die Kinder und Jugendlichen der Stadt, sondern auch für viele engagierte Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Als kommunale Einrichtung wird es aber besonders gerne von der Jugendarbeit für die unterschiedlichsten Veranstaltungen genutzt.
Das M17 mit seiner komplett eingerichtete Küche läd nicht nur zum Plätzchen- oder Pizzabacken ein, sondern bietet z.B. auch die Möglichkeit für einen gemeinsamen Kinoabend!